Die Legalisierung von Hanf als Rauschmittel ist in aller Munde. Von der Diskussion angestachelt, denke ich da aber auch unseren manchmal leichtfertigen Umgang mit Alkohol. Wie geht ihr damit um und habt ihr euch dazu selbst Regeln gegeben? Sprecht ihr darüber in eurer Leiterrunde? In diesem Artikel erkläre ich, was für wen erlaubt ist und auch was im Ausland zu beachten ist. Continue reading
Author: Pascua Theus

Malbuch
In diesem Artikel soll es mal wieder um etwas Kreatives gehen. Um das Malen oder um genau zu sein: Um das Ausmalen. Wer denkt, das sei nur etwas für kleine Kinder, der irrt. In den letzten Jahren sind Malbücher auch wieder für Erwachsene ins Gespräch gekommen.
Continue reading
11 Goldene Regeln zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen
Mehrmals im Jahr darf ich zusammen mit der Katholischen Jugendagentur Bonn Jugendliche zu Gruppenleitern ausbilden. Die meisten Jugendlichen, die den Kurs besuchen und meist an zwei Wochenenden alle wichtigen Themen der Gruppenleitung nahe gebracht bekommen, sind 15 bis 17 Jahre alt. Häufig bestehen schon erste Vorkenntnise im Leiten von Gruppenstunden oder in der Durchführung von Ferienfreizeiten. Und nicht selten kommt die Frage auf, wie soll man umgehen mit schwierigen Kindern?
Ich zeige dir heute nicht wie man mit schwierigen Kindern umgeht, sondern wie man ganz generell mit Kindern und Jugendlichen umgeht. Denn wer auf der Welt ist denn schon einfach?

Kartenrutschen
Kartenrutschen gehört zu den absoluten Klassikern der Gruppenspiele. Benötigt wird dazu lediglich ein Kartenspiel – egal ob Skatblatt oder ein französisches Blatt – und ein Stuhlkreis. Das Spiel ist aber auch nicht ganz unproblematisch.

Aufsicht beim Baden
Die Sommerferien stehen vor der Tür und hier in Bonn wird ganz langsam richtig gutes Wetter. Deshalb möchte ich heute noch die wichtigsten Infos rund um’s Baden mit Kindern und Jugendlichen mitgeben. Und es geht natürlich um die Aufsichtspflicht, denn diese ist stets abhängig von den örtlichen Begebenheiten. Als Daumenregel gilt: Je gefährlicher der Ort, desto enger muss die Aufsicht geführt werden. Und das Baden im Meer oder auch nur im Schwimmbad kann, wenn man folgende Regeln außer acht lässt, wirklich gefährlich werden. 392 Menschen ertranken alleine im Jahr 2014 in Deutschland, 137 davon in einem See oder Teich.

Zipp-Zapp
Ich kann mir ganz fürchterlich schlecht Namen merken. Darum führe ich bei Ferienfreizeiten und Wochenenden immer gerne die Kennenlernspiele durch. Heute zeige ich dir das Spiel Zipp-Zapp inklusive einer kleinen von mir ausgedachten Variante. Das Spiel eignet sich vor allem, um bereits bekannte Namen zu festigen.

Kissenrennen
Wieder ein Spiel: Ein Klassiker der Wettkampfspiele ist sicherlich Kissenrennen. Es eignet sich besonders gut zur Auflockerung langatmiger Stuhlkreiseinheiten auf Wochenendfahrten und Ferienfreizeiten. Denn man hat kaum Arbeit mit der Vorbereitung und das einzige Material, das man braucht, direkt zur Hand.

Evolution
Spiele sind in der Jugendarbeit natürlich ein wesentliches und wichtiges Werkzeug. Mit diesen kann man nämlich nicht nur Spaß haben, sondern auch gruppendynamische Prozesse leiten und auch pädagogisch echt was rocken. Immer ein passendes Spiel zur Hand zu haben, ist sehr wichtig und darum stelle ich dir heute mal eins vor, dass man gut zu Beginn einer Gruppenstunde zur Auflockerung spielen kann. Sein Name ist Evolution.

Die Krux mit den Fotos
Dieser Artikel beinhaltet nicht die Änderungen, die sich mit Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 ergeben haben. Einige der hier aufgeführten Informationen sind daher veraltet.
Fotos sind in der Jugendarbeit ein ganz normaler Bestandteil. Mit Handys und Smartphones ist die Möglichkeit mal schnell ein Foto zu schießen eigentlich fast immer da. Aber was gibt es bei Fotografien zu beachten, wenn du welche machst oder verwendest? Wie sehen die Rechte der abgebildeten Personen und deine als Urheber überhaupt aus? Ich stelle euch heute das Recht am eigenen Bild und das Urheberrecht in ganz verkürzter Form vor und stelle danach dar, wie man dennoch Bilder nutzen kann.

Siebdruckgerät selbst bauen
Da ich gerne allerhand Zeug designe (Flyer, Poster, Websites…) kam mir vor nicht allzu langer Zeit die Idee ein Siebdruckgerät zu bauen. Mit einem solchen Gerät kann man allerhand Sachen bedrucken, zum Beispiel T-Shirts, Tüten oder sogar Glas. T-Shirts sind natürlich besonders interessant in der Jugendarbeit und da wir bei uns in der katholischen Jugend auch einen Fair-Kauf betreiben, wollten wir auch schon lange einmal Tüten bedrucken.
Also habe ich nach einer Anleitung im Internet gesucht, die Planung in die Hand genommen und für das Projekt etwas Geld bewilligt bekommen.